Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Krisengespräche 2020

Der Kölner Kunst Gehör verleihen

Von Annika Mantel, 1.02.2021

Die Publikationen des Blogs „Kunst x Krise“, befassen sich mit den verschiedenen Diskursen zum Thema des „Krisenbegriffs“ im Hinblick auf die Kunstwelt. Teil dieses Blogs ist die Interviewreihe „Krisengespräche“, die sich mit den aktuellen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie, auf die verschiedenen Bereiche des Kölner Kunstmarkts beschäftigt. Die Interviewpartner, standen jeweils exemplarisch für ihre Teilgebiete: Die Auktionshäuser, Galerien, Künstlerbedarfshändler und freien Künstler. Zu Beginn dieser Interviewreihe, dessen Konzept im Frühling 2020 entwickelt wurde, ahnte man noch nichts von den Einschränkungen und Veränderungen, die das Jahr mit sich brachte. Daher mussten die Fragen und die äußeren Umstände ständig angepasst werden. Der Verlauf äußerte sich als sehr spannend:
Mein erster Gesprächspartner war Leonard Stühl, vom Kunsthaus Lempertz, dem führenden Auktionshaus in Köln1. Herr Stühl und ich trafen uns in einem Café. Zu diesem Zeitpunkt war die Gastronomie, nach einem Lockdown im Frühjahr2 wieder geöffnet, sodass wir mit der neu eingeführten, verpflichtenden Alltags-Maske an einen Tisch platznehmen konnten und ohne Maske unterhalten konnten. Die Stimmung war locker. Ich fragte Herr Stühl zu Beginn, ob er eine vergleichbare „Krise“ wie die Pandemie oder den Lockdown im Frühjahr 2020 für das Kunsthaus Lempertz anführen könne. Er verneinte schnell: „Nicht aus meiner Zeit!“ Die Wirtschaftskrisen könnte man alle als „Krise“ anführen, aber zu dieser Zeit sei er noch nicht dort angestellt gewesen.
Leonard Stühl arbeitet seit zwölf Jahren im Auktionshaus am Neumarkt, wovon er fünf Jahre in der Abteilung für zeitgenössische Kunst war. “In der Zeit gab es nichts Vergleichbares!“ betonte er nochmals. Im Frühjahr ahnte man noch nichts von den Ausmaßen, die SARS-CoV-2 auf die Welt haben würde. „Im Januar war ich sogar noch im Urlaub“, sagte er ungläubig. „Ab März begann für uns dann die Haupt-Akquise Zeit3. Das war genau die Zeit, wo es in Deutschland kritisch wurde“ führte Herr Stühl fort. Das habe sich recht schnell auf die Akquise bzw. die Kunden ausgewirkt. „Je mehr Verunsicherung auf dem [Welt-]Markt herrscht, desto mehr Verunsicherung herrscht bei unseren Kunden“, stellte er klar. „Private Leute überlegen manchmal Jahre lang, ob sie ein Objekt verkaufen wollen, deshalb war die Marktunsicherheit dieses Jahr für den Verkauf von einem Objekt ganz schwierig“.
Es sei schwerer gewesen einzuschätzen, ob nun der optimale Zeitpunkt für einen Verkauf sei und wie sich die wirtschaftliche Situation entwickeln würde. Zwangsläufig sei es besser man warte ein oder zwei Jahre, mit dem Verkauf. Einige Kunden des Kölner Auktionshauses ließen somit die Auktionen verstreichen. Folglich war die Zeit der Akquise schwieriger und es wurden weniger Objekte in die Auktionen aufgenommen, aber die Saison sei nicht unerfolgreich gewesen: „Wir und die Kunden mussten erst mal abwarten, ob die Auktion stattfinden konnte und in welchem Maß. Und das hat sich im März, April, Mai ja auch Woche für Woche verändert und verschlimmert. Man hat überlegt, was für Einschränkungen kommen und […] auch da mussten wir immer situativ und schnell reagieren“, erzählte er. Aber letztendlich habe man die Frühjahrsauktion, mit Verspätung, durchführen können. Sie lief den Umständen entsprechend gut an, denn die Kunstinteressierten in Köln und Umland sehnten sich nach Normalität und Veranstaltungen. „Die Auktion ist vom Angebot ein bisschen schmaler ausgefallen, einfach aufgrund der Situation und Nervosität der Menschen, aber die Auktionen, die schlussendlich stattgefunden haben, waren ein guter Erfolg und die Werke, die angeboten wurden, hatten eine gute Zuschlagsquote“, sagte Herr Stühl. Es wunderte mich, dass die Menschen in einer Wirtschaftskrise weiterhin so kaufbereit waren.
Leonard Stühl erklärte mir, dass die Kunst im Kölner Auktionshaus einen entscheidenden Vorteil habe: „Die Werke, die wir anbieten, haben ihren Wert bestätigt. Es ist so, dass zum Beispiel ein Richter, ein Baselitz, ein Kiefer oder Polke einen festen Wert haben – wie Gold.“ Dieser Wert bleibt aller Wahrscheinlichkeit nach erhalten und bietet sich gerade während einer Krise als Anlagemöglichkeit an. „Die Kunst ist krisensicher. War sie immer und wird sie immer sein!“ Daraufhin ergänzte er, dass es für junge Künstler momentan wohl schwieriger sei. „Solche, die noch keinen festen Marktwert haben.“ Aber bei der im Kunsthaus Lempertz versteigerten Kunst sei dieser Wert und der internationale Handel ein Grundkriterium bei der Einlieferung.
Zudem habe man bereits zu Anfang des Jahres schnell reagiert und die Arbeitsabläufe umstrukturiert: „Im [Auktions-]Saal hatten wir schnell eine Maskenpflicht und begrenztes Publikum im Haus. Situationsbedingt kamen jedoch eh weniger Menschen“, sagte Herr Stühl. Vor allem die ältere Generation komme lieber persönlich vorbei. Wohingegen jüngere Menschen sich alle Informationen im Internet besorgt hätten und Online geboten hätten. Man habe in dieser Zeit digital stark aufgerüstet und auch die Angestellten ins Homeoffice versetzt, was aber gut umgesetzt wurde. „Es war eine Umstellung, aber im Grunde genommen hat alles gut funktioniert.“4. Der Wandel zum Online- und Telefonbieten sei aber schon lange vor der Pandemie eingeleitet worden.
Zuletzt unterhielten wir uns über die „Inzidenzzahl“ von Köln und den damalig vermuteten zweiten Lockdown im Herbst. Am Tag des Interviews lag die Inzidenzzahl bei 38,6.5 Ich fragte nach den Vorbereitungen für einen erneuten Lockdown und Herr Stühl schien wenig besorgt: „Aus den Erfahrungen, die wir jetzt gemacht haben und mit dem Wissen, das wir nun haben, haben wir weniger Sorge um den Winter“, sagte er. Alle Auktionen könne man online ansehen und dort mitbieten. Bis auf die Mindestanzahl an Personen im Saal6, könne man auf den Publikumsverkehr verzichten. Er vermute, dass die Auktionen eine gute Bieter-/Besucherquote erzielen würden, da andere Kunstveranstaltungen7 nicht stattfinden konnten und die kunstinteressierte Bevölkerung sich über jegliche Highlights im Jahr freue. „Man ist froh,“ betont Herr Stühl, „wenn man überhaupt noch Kunst zu sehen bekommt!“.
Das Kunsthaus Lempertz sei aber immer auf seine Kunden angewiesen. In welchem Maße diese Kunst verkaufen oder bieten würden, sei jedes Jahr anders – in Krisen, wie auch in allen anderen Zeiten.

In den darauffolgenden Wochen stiegen die Infektionszahlen rasch an. Die Inzidenzzahl der Stadt Köln näherte sich binnen weniger Tage rasant der 100er Grenze, die es von lokalpolitischer Sicht aus nicht zu überschreiten galt. Das Land beschloss nach reiflicher Überlegung einen Teil-Lockdown8, bei dem auch die Kultureinrichtungen schließen mussten.
Am 05.11.2020 bekam ich die Möglichkeit mit der Galeristin Anja Knoess zu sprechen. Wir trafen mit Masken in ihrer leeren Galerie aufeinander, schüttelten uns nicht die Hände und saßen im zwei Meter Abstand. An diesem Tag meldete man für Köln eine Inzidenzzahl von 195,3. Frau Anja Knoess, studierte Kunsthistorikerin, fing nach Ihrem Studium bei Sotheby’s in Köln an und ging dann als Volontärin nach London. Dort arbeitete sie im Print- und Contemporary-Department, bevor sie zurück nach Köln kam. Die Galerie Anja Knoess gründete sie im Januar 2015, nachdem sie viele Jahre in denselben Räumen für einen Kunsthändler tätig war und einige Jahre die Leitung übernommen hatte.
Ich stellte ihr dieselbe Frage, wie Herr Stühl: „Können Sie von einer Krise, oder einem schwierigen Jahr erzählen?“. Frau Knoess antwortete mit Bedacht. Mit der Gründung ihrer Galerie im Jahr 2015 beschloss man eine Änderung der Mehrwertsteuerregelung für das Galeriewesen, erklärte sie mir. Fortan mussten Galeristen eine Mehrwertsteuer von 19 % auf ein Gemälde aufführen müssen, wo Künstler eine Mehrwertsteuer von 7 % aufführen dürfen. „Weil wir mit zweierlei Maß gemessen werden, wir dadurch einen Wettbewerbsnachteil mit anderen Händlern in der EU haben [die keine 19 % aufführen müssen], ist es auf innereuropäischen Ebenen, also auf Messen besonders schwierig“. Dies sei keine Krise für sie persönlich, aber eine schwierige Situation für alle Galerien. Die Regelung sei aber nicht zu ändern gewesen, da das Galeriewesen nicht die politische Lobby dafür habe. Der Bundesverband Deutscher Galerien (BVDG), ein Zusammenschluss von GaleristInnen, der sich seit 1966 für seine Mitglieder einsetzt, sei zwar sehr bemüht um eine Änderung, jedoch sieht Frau Knoess diesen Kampf eher verloren.
Der BVDG sei den Galerien in Deutschland aber auch im vergangenen Jahr eine große Hilfe gewesen, durch klar formulierte Informationen, bezüglich der Corona-Hilfen des Staates. An den Fördermitteln arbeitete auch die Galerie Knoess zu diesem Zeitpunkt. „Es gibt sie ja, die Gelder“, sagte Frau Knoess und fügte schlicht hinzu: „Und wie oft werden solche Gelder nicht abgerufen, weil keiner davon weiß?“.
Also bemühe sie sich eben um diese Fördermittel, die sie dazu nutze, digitaler zu agieren. „Wir haben realisiert, wir müssen ganz anders in das Online-Marketing und Online-Geschäft einsteigen“. Zwar sei der Internetauftritt der Galerie bereits funktionstüchtig, jedoch „sehr handgemacht“, betont sie. „Um das zu professionalisieren, brauchen wir Unterstützung!“
Im März hatte sie bereits ein neues Online-Format entwickelt, das ganz spezifisch auf sie zugeschnitten sei: „Es heißt „Die Kunstcouch“ und man kann es auf meiner Website oder Instagram anschauen“, sagt sie stolz. Bei der „Kunstcouch“ interviewt Frau Knoess KünstlerInnen per Video-Chat. Was für Unterricht und Büro genutzt wird funktioniert auch hier: Plattformen wie Zoom oder Webex machen einen Austausch möglich, ohne eine Infektion mit dem SARS-CoV-19-Virus zu riskieren. „Wir haben einfach mehr in diese Richtung gedacht“.
Um in Kontakt mit den Kunden zu bleiben habe sie bereits während des ersten Lockdowns die Online-Präsenz in den Vordergrund gestellt. „Wir haben das Beste daraus gemacht, wie ich finde!“ sagte sie mir mit Stolz. Nur die ältere Generation habe man damit nicht erreichen können, weswegen sie Briefe, Mails und Karten schrieb, telefonierte und den Kontakt so hielt. „Der ist das wichtigste in unserem Beruf. Was bleibt uns anderes übrig als alles zu versuchen?“
Normalerweise hielte man diesen Kontakt eben persönlich über Vernissagen. Aber diese blieben im Jahr 2020 aus. Die Ausstellungen liefen verändert oder wurden durch die stetig erneuerten Bestimmungen unterbrochen. Auch die jährlichen vier Messen konnten nicht stattfinden. „Da fallen uns natürlich Möglichkeiten der Kundenakquise und des Umsatzes weg“, sagte sie erst und ergänzte dann sofort: „Aber wir haben trotzdem kein so schlechtes Jahr gehabt“.
Ich fragte sie ebenfalls, ob Kunst als Anlagemöglichkeit in der Krisenzeit gesehen werden könne und sie bestätigte mir dies, obwohl der größte Teil ihrer Verkäufe anders motiviert war: „Es war tatsächlich dieses ‚ich gönn‘ mir was und ich mach’s mir schön!‘ was viele Kunden zum Kauf motiviert hat!“. Die Lockdown-Situation im Frühling hatte viele Menschen dazu gezwungen in Ihren Wohnungen und Häusern zu verweilen. Der Anreiz dieses ständige Umfeld schöner zu machen und einen Tapetenwechsel ohne Möglichkeit von Reisen, schien den Verkauf zu begünstigen.
Aber systemrelevant sei die Kunst eben nicht, darum leide sie in einer Wirtschaftskrise immer irgendwo, sagte Anja Knoess. „Die Auktionshäuser sind eher die Gewinner. Wir Galerien sind vielleicht noch besser dran als Schauspieler und Performance Künstler aber natürlich handeln wir mit einem Luxusgut und wenn es eng wird, dann wird dieses Luxusgut als erstes gestrichen.“ Nach einer nachdenklichen Pause sagte sie dann „Aber wenn das hier jetzt alles nicht mehr wäre“ und dabei zeigte sie in die Halle ihrer Galerie mit all den Kunstwerken, „keine Musik, keine Bilder, keine Museen, wäre die Welt ganz schön trist“.

Wenig später beschloss man einen erneuten „harten Lockdown“9.
Nun musste auch der Einzelhandel schließen. Am 04.01.2021 traf ich mich mit dem Inhaber des Künstlerbedarfsladens Dieter Bachmann. in seinem Büro, wo er gerade per Telefon Bestellungen entgegennahm, die er an der Ladentür herausgeben dürfe. Für ihn sei dies die einzige Möglichkeit noch Einnahmen zu generieren. Nur einen Tag vor dem Interview wurde der Lockdown, der ursprünglich bis zum 5. Januar gehen sollte, bis zu 31. Des Monats verlängert. Herr Bachmann war sichtlich enttäuscht von diesem Beschluss.
Den Künstlerbedarfsladen Dieter Bachmann, in der Großen Brinkgasse 9 in Köln, gibt es nun seit zwölf Jahren. Zuvor hatte Herr Bachmann in der Parallelstraße beim Künstlerbedarfsladen „Wolkenaer“ gearbeitet, ehe dieser nach 100 Jahren schloss. Er beschloss das Ladenkonzept zu übernehmen sich selbstständig zu machen. „Das war schwierig“, sagte er sofort. „Wir sind 2008 hierüber gekommen und in dem Jahr war ein Börsencrash“10. Dadurch sei der Start schwer gewesen, aber man habe sich davon erholen können, da bekannte Kölner Künstler, wie Gerhard Richter, Sigmar Polke und C.O..Päffgen, bei Wolkenaer Stammkunden waren und auf ihn vertrauten.
Im Jahr 2020 lief es dann aber anders: „Das Jahr hat uns sehr stark zurückgeworfen“, sagte er besorgt. Trotz der Förderhilfen habe er in diesem Jahr keine Gewinne machen können: „Die Hilfe hat nicht geholfen, wie sie es sollte. Wir haben deutlich mehr Verluste gemacht aber mussten Teile der Gelder zurückzahlen!“ Ihm sei dies nicht verständlich und die angeblichen zu hohen Einnahmen, könne er nicht nachvollziehen.  Den ersten Lockdown habe man zwar finanziell verkraften können, jedoch durch Ersparnisse und durch die Stammkunden. Der zweite Lockdown fiel dann genau in das Weihnachtsgeschäft, das dem Laden die meisten Gewinne bringe. „Wir können dank des Weihnachtsgeschäfts immer die Zahlen des Jahres ausgleichen!“ Und der Dezember habe gut angefangen, bis zum 20.12.2020, als der Lockdown ihn zwang sein Geschäft zu schließen. „Das ist natürlich hart, weil uns zwei Wochen fehlen und genau die Tage vor Weihnachten!“ erklärte er mir. „Momentan machen wir nur 10-15 % vom Tagesgeschäft, wodurch das neue Jahr sehr schwer beginnt.“
Herr Bachmann müsse nun genau überlegen für welche Waren das Geld gerade reicht. Das habe man auch vor Weihnachten schon nicht genau gewusst: „Wir mussten bestellen und da bleiben wir nun auf vielen Waren sitzen, aber die Rechnungen davon müssen wir trotzdem bezahlen“, sagt er etwas verbittert. Auch trotz der guten Umsätze vor dem Lockdown, gehe die Jahresrechnung nun nicht mehr auf. Neben dem verminderten Kaufverhalten komme hinzu, dass das Ende des Lockdowns immer wieder verschoben wurde. „Wir können jetzt gerade gar nicht durchblicken, was noch kommt. Ich kann keine großen Bestellungen machen und dann nur 100 Euro im Tagesgeschäft haben. Dann hat man die Ware hier und die Rechnungen kommen, aber ich kann sie nicht bezahlen. Wenn ich nun keine Bestellungen mache, dann rufen meine Stammkunden an und ich habe nichts hier […] also das sind alles so Milchmädchenrechnungen“.
Ich stellte ihm die Frage, ob auch er die Zeit im Lockdown für eine Digitalisierung nutzen würde, woraufhin er verneinte. Man habe nicht die Kapazitäten, um jemanden einzustellen, der diese Aufgabe übernehme. In der Vergangenheit habe er selbst das mal versucht, aber der Aufwand sei ihm zu groß gewesen. Nun, wo es dringlich ist, habe man einfach kein Geld, um jemanden dafür einzustellen. „Momentan müssen wir darauf vertrauen, dass wir diese Monate überleben und danach trotzdem noch Kunden kommen, die persönlich einkaufen wollen, die unsere Erfahrung und unsere Beratung benötigen. Solche, die möchten, dass wir uns die Zeit nehmen. Die nicht blind im Internet kaufen. Darauf vertraue ich.“
Letztendlich fragte ich ihn noch nach seinem Eindruck zum Kölner Kunstschaffen. Er überlegte einen Moment und sagte mir dann: „Das ganze Jahr gab es keine Ausstellungen, keiner kann was verkaufen. Man kriegt kein Geld. Man kann sich nicht ausleben, nicht experimentieren. Es fehlt dieses Jahr das Hochgefühl. Dieses: „So! Ich leg los. Ich mach was Neues!“. Kurz darauf wurden wir vom Telefonklingeln unterbrochen.

Das letzte Interview der Reihe führte ich mit dem Kölner Künstler Mic Enneper in schriftlicher Form. Wir tauschten uns per E-Mail aus, da er gerade zwischen Köln und seinem Atelier in Berlin hin- und herreisen musste und dies für ihn die angenehmste Möglichkeit war sich auszutauschen, ohne auf Zoom-Calls oder andere Videokonferenzen zurückzugreifen. Diese lehnt er ab.
Herr Ennepers künstlerische Tätigkeit umfasst neben Installationen auch Skulpturen, Papierarbeiten und Fotografien. Derzeit arbeitet er an einer Werkserie von Beton-Objekten in seinem Atelier in Berlin.
Des Weiteren konnte er eine Foto-Serie machen: Auf Spaziergängen, Radtouren und Reisen dokumentierte er „Skulpturen“, bzw. Objekte und Architekturen, die er mit dem Begriff der Skulptur verbindet. „Diese überführe ich in einen künstlerischen Kontext“ schrieb er mir. Durch diese Arbeiten und einige Papierarbeiten, konnte er im vergangenen Jahr trotz der Einschränkungen arbeiten. Seine Installationen musste er vorerst pausieren: „Raumbezogene Projekte in Museen, Kunsthallen, Galerien usw. konnte ich bedauerlicherweise […] nicht realisieren“ schrieb er. Dies läge jedoch nicht nur an der Pandemie, sondern an vielfältigen Gründen.
Ich fragte ihn, ob ihm das Publikum fehle, aber er verneinte dies: „Ich habe schon in den Siebziger- und Achtzigerjahren viele Projekte in verschiedenen Ländern, Landschaften und verlassenen Architekturen unter Ausschluss der Öffentlichkeit realisiert […] die nie an ein Publikum gerichtet waren und in der Regel auch nicht gesehen wurden. Über diese Arbeiten habe ich Bücher publiziert – ‚Progretto D’arte I-VI‘. Diese waren das Bindeglied zwischen Werk und Rezipient.“
Ab den 90ern habe er große raumbezogene Projekte erstellt. „Bei diesen Ausstellungen war mir die Grundsituation ‚ein Raum, eine Arbeit, eine Person‘ als Idealvorstellung wichtig“, sagte er. Daraufhin habe die Express-Zeitung einen Artikel über die Ausstellung veröffentlicht mit der Überschrift: BITTE KEINE BESUCHER. Man erkenne hieran gut, dass ein zweiter Teilnehmer für ihn nicht entscheidend sei. „Andererseits“ ergänzt er, „wird es schwierig Kunst als Kunst zu definieren ohne einen Rezipienten. In diesem Zusammenhang gibt es ein Zitat von Christoph Schlingensief: ‚Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos klären können‘“.
Bei seinen raumbezogenen Projekten sind die vorgegebenen Ausstellungsräume sein Ansatzpunkt: Er überlege sich ein Konzept zugunsten des Schauplatzes. Dennoch, auch wenn diese Projekte auf eine konkrete Situation bezogen seien, so existieren nach ihrer Beendigung lediglich Fotos und Kataloge. Schlussfolgernd ist es möglich auch derzeit solche Installationen zu schaffen, zu fotografieren und zugänglich zu machen.
Gelder vom Staat, solche wie die Corona-Hilfen, habe er nicht bekommen. Jegliche Förderungen, die er bekäme, seien ausschließlich zur Realisierung geplanter Projekte gedacht. Ich erkundigte mich daraufhin nach seiner Meinung zum Stellenwert von KünstlerInnen in der deutschen Gesellschaft, woraufhin er mir erklärte, dass allein die Einstufung von „Kunst/Kultur“ in die Kategorie von „Freizeitvergnügungen“ eine mangelnde Wertschätzung äußere. Die Kunst sei eben nicht systemrelevant.
Fernab der Arbeitssituation fehle ihm aber schon der Kontakt zu Menschen. Mehr als alles andere vermisse er jedoch den Besuch eines Museums oder einer Ausstellung. Dort scheinen ihm auch die Online-Angebote nicht zuzusagen und auch eine übermäßige Digitalisierung lehnt er ab: „Ich befürchte, dass der durch die momentane Situation bedingte Trend, sich Kunst vorwiegend im Netz anzuschauen oder Museums-Rundgänge nur noch virtuell zu tätigen […] zu einer weiteren sinnlichen und intellektuellen Verarmung der Gesellschaft führen wird.“
Eine Inspiration stelle diese Zeit aber für ihn nicht dar und auch die Tagespolitik liege nicht im Interesse seiner künstlerischen Aktivitäten.

  1. Homepage des Auktionshauses Lempertz: URL: https://www.lempertz.com/de/geschichte.html, Stand 17.01.2021, 15:00 []
  2. vom 22. März 2020 bis zum 19. April. 2020. Vgl.: Portal der Bundesregierung, Regeln zum Coronavirus vom 22. März 2020, URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/22-maerz-2020-regeln-zum-corona-virus-1733310, Stand 17.01.2021, 15:50 []
  3. Anm.: Für die Auktionen im Juni des Jahres. []
  4. Anm.: Hinzu kamen die typischen Hygienepflichten für den Arbeitsplatz: Maskenpflicht, Abstand, Desinfektionspflicht und das Dokumentieren von dem beschränkten Zugang für die Öffentlichkeit []
  5. Anm.: Zum Vergleich: Die Inzidenzzahl im Neujahr lag bei knapp 100. In den Wochen zuvor war sie deutlich darüber. []
  6. Meist: Der Auktionator, ein Jurist, Protokollant und je nach Einrichtung und Land eine Mindestanzahl an Bietern. U.U. kann dies verändert vorkommen. []
  7. Vernissagen, Messen, Sonderausstellungen u.a. []
  8. Auch genannt „Lockdown Light“, siehe: Beschluss der Bundesregierung vom 28.Oktober, URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bund-laender-beschluss-1805264 []
  9. Ugs. Für die erneute Schließung des Einzelhandels. Siehe: Beschluss der Bundesregierung vom 16.12.2020. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bundesweiter-lockdown-1829134 []
  10. Anm.: Siehe u.a.  Susanne Amann, Der Tag an dem die Wall Street kollabierte, in: Der Spiegel online ( URL: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/15-september-2008-der-tag-an-dem-die-wall-street-kollabierte-a-648261.html, Stand:11.09.2009, 12:01 []